Die T-Schweißmuttern vom Typ 1A haben eine Form, die dem Buchstaben „T“ ähnelt, mit dem zylindrischen Gewindeteil an der Unterseite. Am Flansch befinden sich mehrere kleine Vorsprünge, die speziell zum Schweißen vorgesehen sind. Die gängigen Gewindespezifikationen reichen von M4 bis M12.
|
Mo |
M4 | M5 | M6 | M8 | M10 | M12 |
|
P |
0.7 | 0.8 | 1 | 1|1,25 | 1,25|1,5 | 1,25|1,75 |
|
dk max |
20.5 | 20.5 | 23.7 | 23.7 | 31 | 33.2 |
|
dk min |
19.5 | 19.5 | 22.3 | 22.3 | 29 | 30.8 |
|
s max |
12.25 | 12.25 | 14.3 | 14.3 | 19.4 | 21.5 |
|
s min |
11.75 | 11.75 | 13.7 | 13.7 | 18.6 | 20.5 |
|
ds max |
5.9 | 6.7 | 8.3 | 10.2 | 13.2 | 15.2 |
|
ds min |
5.4 | 6.2 | 7.8 | 9.5 | 12.5 | 14.5 |
|
k max |
5.9 | 6.9 | 7.5 | 9 | 10.6 | 11.8 |
|
k min |
5.1 | 6.1 | 6.5 | 8 | 9.4 | 10.2 |
|
h max |
1.4 | 1.4 | 1.85 | 1.85 | 2.3 | 2.3 |
|
Std. min |
1 | 1 | 1.35 | 1.35 | 1.7 | 1.7 |
|
d2 max |
6.9 | 6.9 | 8.9 | 10.9 | 12.9 | 14.9 |
|
d2 min |
6.7 |
6.7 |
8.7 |
10.7 |
12.7 |
14.7 |
|
h2 max |
0.8 |
0.8 |
0.8 |
0.8 |
1.2 | 1.2 |
|
h2 min |
0.6 |
0.6 |
0.6 |
0.6 |
1 | 1 |
|
d0 max |
3.25 |
3.25 |
3.25 |
3.25 |
4.05 | 4.05 |
|
d0 Min |
2.75 |
2.75 |
2.75 |
2.75 |
3.55 | 3.55 |
|
h1 max |
0.6 |
0.6 |
0.6 |
0.6 |
0.7 | 0.7 |
|
h1 min |
0.4 |
0.4 |
0.4 |
0.4 |
0.5 |
0.5 |
|
d1 max |
15.2 |
15.2 |
17.25 | 17.25 | 22.3 | 24.3 |
|
d1 Min |
14.8 | 14.8 | 16.75 | 16.75 | 21.7 | 23.7 |
Die T-Schweißmuttern vom Typ 1A zeichnen sich durch eine charakteristische T-förmige Struktur aus. Der Flansch kann die Kontaktfläche mit der Metallplatte vergrößern, den Druck verteilen und die Schweißung sicherer machen. Die Größe und Höhe der Schweißvorsprünge am Flansch sind gleich und die Erwärmung während des Schweißvorgangs ist gleichmäßig. Seine Gewindegenauigkeit ist hoch. Wenn der Bolzen eingeschraubt ist, fühlt er sich sehr leichtgängig an, ohne dass er klemmt oder sich lockert.
Die Schweißmuttern vom Typ 1A T verdanken ihren Namen ihrer Form: Der sechseckige Mutternkörper ist exzentrisch auf der rechteckigen Grundplatte (Flansch) montiert. Der Typ 1A weist darauf hin, dass er für das Lichtbogenschweißen (MIG oder WIG) am Flanschrand ausgelegt ist. Das „T“-förmige Design ermöglicht es Ihnen, die Gewindelöcher an der gewünschten Stelle zu positionieren, selbst in der Nähe der Kante, wo eine Mittelmutter nicht installiert werden kann, und ist leicht zu erreichen.
Bei der Installation von T-Schweißmuttern des Typs 1A erfolgt die Schweißung entlang des Umfangs des rechteckigen Flansches. Die Mutternbasis vom Typ 1A ist flach und weist keine Löcher oder Vorsprünge auf. Mit MIG oder WIG können Sie durchgehende Schweißnähte entlang der Flanschkante erzeugen. Eine gute Gesamtverschmelzung ist entscheidend, da nur so der Flansch fixiert werden kann. Bitte reinigen Sie das Metall vorher gründlich.
Schweißmuttern vom Typ 1A T sind teurer als herkömmlicheVierkantmuttern. Für die Bearbeitung der Flanschform und zusätzliche Materialien müssen Sie aufkommen. Außerdem dauert es länger, bis sie richtig um den Flansch herum verschweißt sind. Besonders wenn die Fadenposition versetzt werden muss, verwenden Sie sie; Andernfalls sind Standardmuttern möglicherweise günstiger.