Feuerverzinkter Knüppelstahldraht ist eine Art Industriedraht, der durch die Verarbeitung von Stahlknüppeln (halbfertige Stahlblöcke) zu Draht und die anschließende Beschichtung mit Zink im Feuerverzinkungsverfahren hergestellt wird. Die „Billet“-Basis gewährleistet eine gleichbleibende Materialqualität, während die Feuerverzinkung eine Schutzschicht hinzufügt – was sie zu einer zuverlässigen Wahl für Anwendungen macht, die sowohl Festigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit erfordern.
Im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit dient die dicke mehrschichtige Zinkbeschichtung auf dem feuerverzinkten Draht als Barriere gegen Feuchtigkeit, Regen und Chemikalien. In gemäßigten Umgebungen kann seine Lebensdauer 20 bis 50 Jahre betragen, und unter rauen Außenbedingungen kann es über 20 Jahre halten – seine Leistung ist dünnerer Beschichtungen wie Galvanisierung weit überlegen. Darüber hinaus führt die dauerhafte Adhäsion, die metallurgische Verbindung zwischen Zink und Stahl, dazu, dass die Beschichtung auch unter Biege- oder Belastungsbedingungen nicht leicht abblättert. Das einzigartige Erscheinungsbild mit einem charakteristischen „leuchtenden“ Muster – mit gesprenkelten, kristallinen Texturen auf der Oberfläche – ermöglicht eine einfache Unterscheidung von anderen verzinkten Drähten. Durch die mechanische Festigkeit bleibt die Zugfestigkeit des Grundstahls (typischerweise 900 bis 1720 Megapascal) erhalten und gleichzeitig wird die Flexibilität erhöht, sodass er beim Strecken und Biegen nicht bricht.
Feuerverzinkte Billetstahldrähte verfügen sowohl über Festigkeit als auch Rostbeständigkeit, wodurch sie in verschiedenen Branchen eine große Rolle spielen können. Sie werden im Bau- und Infrastrukturbereich eingesetzt, zum Bewehren von Beton, zum Bau von Zäunen und zur Herstellung von Metallnetzen für Straßenleitplanken oder Brückenbauteile. In der Energie- und Kommunikationsbranche werden sie als Abspannseile für Strommasten, Erdungsdrähte und Kabelummantelungen (zum Schutz von Erd-/Freileitungen vor Korrosion) verwendet. In der Landwirtschaft und Logistik werden sie für Viehgehege, Stahldrähte zum Bündeln von Heu-/Baumwollballen und Ladungssicherungsleinen verwendet. Für Außen- und raue Umgebungen eignen sie sich für Schiffsausrüstung, Außenmöbel und Küsteninfrastruktur – in Salzwasser oder feuchten Umgebungen rostet unbeschichteter Stahl schnell.