Schweißquadratmuttern der Klasse 5 mit Typ 1D haben vier flache Seiten. In der Mitte der Mutter befindet sich ein Standardgewindeloch, das für die Verwendung mit passenden Schrauben geeignet ist. Auf der Schweißfläche der Mutter befinden sich mehrere kleine Vorsprünge, die für das Schweißen von entscheidender Bedeutung sind.
Schweiß-Vierkantmuttern der Klasse 5 vom Typ 1D haben kein Winkellochdesign. Stattdessen ist an der Unterseite ein kleiner und erhöhter Vorsprung vorgesehen. Sie sind speziell für das Widerstandspunktschweißen konzipiert. Die Elektroden drücken nach unten und der Strom fließt durch den erhöhten Bereich. Der erhabene Bereich schmilzt sofort und verschmilzt die Mutter mit dem darunter liegenden Metall.
Schweiß-Vierkantmuttern der Klasse 5 mit Typ 1D sind einfach und schnell zu schweißen. Richten Sie das Gerät an den kleinen Vorsprüngen an der Mutter aus und erhitzen Sie es leicht. Anschließend kann die Mutter schnell auf die Eisenplatte oder andere Metallwerkstücke aufgeschweißt werden. Im Vergleich zu gewöhnlichen Muttern, die zur Montage verschraubt werden müssen, spart diese Methode erheblich Zeit. Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Mutter leicht dreht, und ihre Stabilität ist viel besser als die der Rundmutter.
Einer der großen Vorteile beim Schweißen von Vierkantmuttern vom Typ 1D mit Klasse 5 ist die Konsistenz des Schweißprozesses. Da die Vorsprünge die Entstehungsposition der Schweißnaht präzise steuern können, kann der Punktschweißautomat in jedem Zyklus zuverlässige Ergebnisse erzielen. Im Vergleich zum manuellen Durchgangslochschweißen ist die Möglichkeit einer unzureichenden Schweißnahtfestigkeit aufgrund einer Fehlausrichtung der Schweißpistole viel geringer.
Nachdem Sie Vierkantmuttern der Klasse 5 mit Typ 1D verwendet haben, überprüfen Sie die Schweißpunkte. An jedem Vorsprung sollte ein fester Schmelzpunkt zu sehen sein. Es sollte so aussehen, als sei es vollständig mit dem Grundmaterial verschmolzen. Wenn die Form des Vorsprungs noch sichtbar ist oder verkohlt/zerkratzt aussieht, müssen möglicherweise die Schweißeinstellungen (Strom, Zeit, Druck) angepasst werden, um eine sichere Verbindung zu erreichen.
|
Mo |
M4 | M5 | M6 | M8 | M10 | M12 |
|
P |
0.7 | 0.8 | 1 | 1|1,25 | 1,25|1,5 | 1,25|1,75 |
|
s max |
8 | 9 | 10 | 12 | 14 | 17 |
|
s min |
7.64 | 8.64 | 9.64 | 11.57 | 13.57 | 16.57 |
|
k max |
3.2 | 4 | 5 | 6.5 | 8 | 10 |
|
k min |
2.9 | 3.7 | 4.7 | 6.14 | 7.64 | 9.57 |
|
h max |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1.2 |
|
Std. min |
0.8 |
0.8 |
0.8 |
0.8 |
0.8 |
1 |
|
b max |
0.5 | 0.5 | 0.5 | 1 | 1 | 1 |
|
b min |
0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.5 | 0.5 | 0.5 |