Diese selbstpressende Rundnietbuchse aus Edelstahl ist in Standardgewindegrößen erhältlich. Als metrisches Maß haben Sie M3, M4, M5, M6, M8, M10. Zu den imperialen Größen gehören Dinge wie #6-32, #8-32, #10-24, 1/4"-20, 5/16"-18.
| Mo | M4-1.2 | M4-1,5 | M4-2 | M5-1,5 | M5-2 | M5-2,5 | M6-1,5 | M6-2 | M6-2,5 | M8-2 | M8-2,5 |
| P | 0.7 | 0.7 | 0.7 | 0.8 | 0.8 | 0.8 | 1 | 1 | 1 | 1.25 | 1.25 |
| DK Max | 8.15 | 8.15 | 8.15 | 10.15 | 10.15 | 10.15 | 11.15 | 11.15 | 11.15 | 13.15 | 13.15 |
| Dk min | 7.85 | 7.85 | 7.85 | 9.85 | 9.85 | 9.85 | 10.85 | 10.85 | 10.85 | 12.85 | 12.85 |
| DC max | 5.98 | 5.98 | 5.98 | 7.98 | 7.98 | 7.98 | 8.98 | 8.98 | 8.98 | 10.98 | 10.98 |
| DC min | 5.85 | 5.85 | 5.85 | 7.85 | 7.85 | 7.85 | 8.85 | 8.85 | 8.85 | 10.85 | 10.85 |
| h max | 1.35 | 1.65 | 2.15 | 1.65 | 2.15 | 2.65 | 1.65 | 2.15 | 2.65 | 2.15 | 2.65 |
| H min | 1.15 | 1.45 | 1.95 | 1.45 | 1.95 | 2.45 | 1.45 | 1.95 | 2.45 | 1.95 | 2.45 |
| k max | 4.13 | 4.13 | 4.13 | 5.13 | 5.13 | 5.13 | 6.13 | 6.13 | 6.13 | 6.13 | 6.13 |
| K min | 3.87 | 3.87 | 3.87 | 4.87 | 4.87 | 4.87 | 5.87 | 5.87 | 5.87 | 5.87 | 5.87 |
| D1 | M4 | M4 | M4 | M5 | M5 | M5 | M6 | M6 | M6 | M8 | M8 |
Okay, die meisten selbsteinpressenden Rundnietbuchseneinheiten aus Edelstahl verwenden austenitischen Edelstahl. AISI 304 (auch bekannt als A2) ist die häufigste Wahl, da es in Alltagssituationen recht gut mit Korrosion umgeht. Wenn Sie es jedoch mit Chloriden wie Salzwasser, Bleichmitteln oder Säuren zu tun haben, sollten Sie sich für AISI 316 (A4) entscheiden. Das ist die richtige Wahl für Meeresprodukte oder Orte mit aggressiven Chemikalien.
Sowohl die Güten 304 als auch 316 erfüllen gängige Edelstahlspezifikationen wie ASTM A666. Sie verfügen außerdem über eine angemessene Festigkeit und Härte, was bedeutet, dass diese selbsteinklemmenden Verbindungselemente mit runden Nietbuchsen auch bei schwereren Arbeiten, bei denen Sie einen dauerhaften, fehlerfreien Halt benötigen, zuverlässig funktionieren.
Diese selbsteinpressende Rundnietbuchse aus Edelstahl ist für eine dauerhafte, vibrationssichere Befestigung konzipiert. Und so funktioniert es: Sie stecken den aufgeweiteten Teil unten in ein vorgebohrtes Loch. Wenn Sie es installieren, normalerweise mit einer Nietpistole oder einer Presse, verformt sich dieses Teil auf der Rückseite (die Seite, die Sie nicht sehen können) und wölbt sich nach außen, wodurch eine solide mechanische Verriegelung entsteht. Gleichzeitig greifen der Flansch und die Rändelung der Mutter in die Oberfläche und verteilen den Druck, wenn Sie sie festziehen.